Pflegehinweise
Kaschmir - die wohl weichste und wertvollste Wolle der Welt.
Kaschmir ist ein besonderes Garn, das einer besonderen Pflege bedarf. Pflanzliche Fasern wie Baumwolle bestehen aus Zelloluse. Im Gegensatz dazu bestehen tierische Fasern wie Kaschmir oder auch Seide aus Eiweiß. Unter dem Mikroskop betrachtet, sind diese Fasern als ziegelartige übereinander gelagerte Zellen sichtbar, besser bekannt als Keratin. Der Aufbau des Keratineiweiß bestimmt im Wesentlichen die Eigenschaften und Pflegeanforderungen der Fasern. So quellen diese zum Beispiel im Wasser auf. Werden Kaschmirfasern längere Zeit in kaltem Wasser eingeweicht, können sich feine Teile auflösen. In heißem Wasser oder Wasserdampf beschleunigt sich diese Auflösung, und die Fasern werden stark geschädigt. Bei Reibung würden die Fasern verfilzen.
Daher liegt es uns besonders am Herzen, Ihnen die richtigen Pflegeanleitung für Ihr Feinstück zu geben. Schließlich soll es lange so schön aussehen, wie am ersten Tag. Beim Waschen von Kaschmir gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr. Deshalb empfehlen wir, Ihr Feinstück zunächst länger zu lüften anstatt es sofort zu waschen. Bitte gönnen Sie ihm nach jedem Tragen ein bis zwei Tage Ruhe. Selbst wenn es Ihr Lieblingsstück ist, sollten Sie es nicht zwei Tage hintereinander anziehen.


Das richtige Waschen
Wenn nötig, waschen Sie Ihr Kaschmirprodukt sanft mit der Hand in lauwarmem Wasser bei maximal 30°C. Idealerweise mit Babyshampoo oder flüssigem Wollwaschmittel. Gehen Sie dabei sehr sparsam mit dem Waschmittel um. Lassen Sie Ihr Feinstück nicht im Wasser liegen. Kaschmirfasern sind besonders empfindlich und besitzen eine etwas geringere Farbfestigkeit als andere Wollstoffe. Spülen Sie Ihr Feinstück sehr gründlich aus, ohne es zu reiben oder zu wringen. Sollten Sie eine Waschmaschine mit speziellem Wollwaschprogramm (Kaltwäsche und Schleuderdrehzahl 600) besitzen, können Sie Ihr Feinstück auch mit ruhigem Gewissen darin mit einem speziellen Wollwaschmittel waschen. Achten Sie dabei bitte darauf, dass die Waschtrommel nur halb gefüllt und ein Pullover auf links gedreht ist.
Breiten Sie Ihr Feinstück zum Trocknen auf einem Handtuch aus und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung. Bitte bügeln Sie Ihr Feinstück nicht auf klassische Weise. Falls es unbedingt notwendig ist, bügeln Sie es nur auf niedrigster Temperatur mit einem Tuch dazwischen oder gehen Sie mit einem Dampfbügeleisen auf kleinster Stufe ohne Druck leicht darüber. Wir raten Ihnen von chemischer Reinigung ab, da die verwendeten chemischen Zusätze die feine Kaschmirfaser beschädigen können. Möglich ist jedoch eine Trockenreinigung im Schonverfahren mit Perchlorethylen, was aber nicht alle Reinigungen anbieten.
Was bedeutet "Pilling"
Nach mehrmaligem Tragen könnten sich an Ihrem Feinstück kleine Knötchen bilden, das sogenannte Pilling. Dies ist kein Qualitätsmangel, sondern ein natürlicher Vorgang des hochwertigen und weichen Naturgarns. Die Knötchen können mithilfe eines Pillingrasierers vorsichtig entfernt werden. Dieser hilft, die losen verknoteten Fasern zu lösen, ohne die weiche Haptik des Kaschmirs zu beeinflussen.
Aufbewahrung
Damit Ihr Feinstück auch nach vielen Jahren die Passform behält, sollte es möglichst liegend aufbewahrt werden. Bitte nutzen Sie dazu als Mottenschutz den dazugehörigen Beutel. Wenn Sie diese Pflegehinweise beachten, werden Sie an Ihrem Feinstück sehr lange Freude haben.